Snooker 19 – Videospiel
Ich bin ein Snooker Junkie. Ich habe selbst einmal gespielt, wenn auch nur mäßig gut. Snooker lohnt nur, wenn man regelmäßig übt. Das gilt für die normale Variante genauso wie für das Video-Spiel.
Dank Corona habe ich mir eine PS4 zugelegt … um Snooker zu spielen. Snooker 19 ist die aktuelle Edition, die von der World Snooker Accociation zugelassen ist.
Da ich selbst schon Snooker gespielt habe kann ich sagen: Das Spielgefühl ist sehr realistisch nachempfunden: Ballphysik, Lauflänge etc. Man kann die Variablen einstellen, die beim Snooker wichtig sind: Spin, Stoßstärke, Spielwinkel etc. Leider lassen sich einige Dinge nur per Slider einstellen, was nicht so schön ist.
Beim Spielen des Balles muss man sehr genau die Abschussposition (links im Slider die helle Markierung) treffen. Ganz wie im richtigen Spiel: Präzision ist wichtig, sonst verreißt man und der Ball landet irgendwo, nur nicht da, wo man ihn hinhaben wollte.
Karriere
Im Modus Karriere spielt man einen der 128 Profis eine Saison lang. Man qualifiziert sich für die Turniere und spielt diese. Für diesen Spielmodus sind verschiedenen Konfigurationen möglich.
Konfigurationen
Es gibt verschiedene Schwierigkeiten:
- Einfach
- Mittel
- Schwer
Letztendlich wird über die Schwierigkeit die Güte der anderen Spieler eingestellt. Dabei gilt: Je besser die Ranglistenposition des Gegners desto weniger Fehler macht er. Da kommt schon meine erste Kritik: Die Spieler spielen alle „gleich“ … gleich perfekt. Die Spieler lochen perfekt und stellen die Weiße auf das Pixel genau. Das ist vollständig unrealistisch. Die Fehler werden dann nur eingemischt, wenn der Computer meint, das Break sollte nun (je nach Schwierigkeit) beendet werden. Im einfachen Modus ist die Breaklänge des Gegners zwischen 20 und 50. Aber auch ein schwacher Gegner kann schon einmal eine 70er Clearance spielen. Auch die Safes sind immer optimal, was vollständig unrealistisch ist.
Am Besten man selbst spielt gut, und macht gute Safeties, dann kann man auch im einfachen Modus ein Turnier gewinnen.
Außerdem gibt es verschiedene Zielhilfen:
- Amateur
- Profi
- Profi +
- Meister
- Meister +
- Keine Zielhilfe
Bei der der vollständigen Zielhilfe sieht man sowohl den Weg des Objektballs wie auch den ungefähren Verlauf der weißen.
Zum Schluss kann man die Matchlänge einstellen: Kurz, Mittel und Lang.
Beim Schreiben des Artikels war mein höchstes Break 91 im Turnier und ich habe drei Turniere gewonnen. Um das hinzubekommen muss man üben und dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Die Herausforderungen und den Übungstisch.
Nachtrag August 2020: Nach viel Übung habe ich eine neue „Karriere“ mit Simon Lichtenberg gestartet. Ich habe den schweren Modus mit der einfachen Zielhilfe und der mittleren Matchlänge gewählt. Ich komme im Moment schon auf über 30 Centuries und im Viertelfinale der WM ist mir sogar ein Maximum (147 Punkte) gelungen. Dennoch braucht es immer noch viel Übung um dann auch die weiteren Schalter (Zielhilfe) nach unten zu schrauben. Die 2 Mio Preisgeld und Platz 2 in der Rangliste hätte Simon sicherlich auch gerne.
Herausforderungen
Das ist jetzt ziemlich geil. Wie im richtigen Snookertraining gibt es Übungen für verschiedene Bereiche z.B. Lochen, Position spielen, Snooker stellen, Aus dem Snooker retten und Zeitspiel. Zusätzlich gibt es weitere Übungen für Fortgeschrittene. Die Übungen sind machbar, aber teilweise doch sehr knackig. Insgesamt gibt es 25 Anfängerübungen und 25 Übungen für Fortgeschrittene. Auf jeden Fall bekommt man über die Übungen sehr viel Anregungen, die dann im „richtigen“ Spiel angewendet werden können.
Hier sind zwei schöne YouTube Videos, wie die Herausforderungen aussehen und wie sie gelöst werden können:
https://www.youtube.com/watch?v=p6v4wkhMh9E
Übungstisch
Sowohl die Herausforderungen als auch der Übungstisch ist nur in der Pro-Version von Snooker 19 enthalten. Es lohnt sich allemal, weil Übung halt notwendig ist: Ansonsten gibt man schnell frustiert auf.
Und sonst so …
Natürlich ist es auch möglich gegen andere Spieler zu spielen (Online) und auch Online-Turniere zu besuchen. Das finde ich persönlich nicht so prickelnd, zumal bei einem Turnier die Wartezeiten immens sind. Man kann natürlich auch auf der PS4 sich mit zwei Spieler*innen anmelden und gegeneinander spielen.
Fazit
Es ist wie beim richtigen Snooker auch: Das Lochen lernt man „schnell“ durch viel Übung. Tatsächlich ist es bei der Game-Variante relativ leicht auch lange Bälle zu lochen. Das „Stellen“ auf den nächsten Ball ist die Herausforderung. Da das richtige Tempo zu finden, den richtigen Winkel und den richtigen Spin. Das macht das Spiel aus. Auch das Safe-Spielen ist sehr wichtig, will man weiter kommen. Denn bedenke: Die Safes des Gegners sich immer sehr knackig.
Tatsächlich schlecht gelöst ist die KI des Gegners. Hier wünscht man sich, dass die Gegner individueller sind und eher mal ungenau stellen statt nach x Punkten einfach den Ball zu verschießen.